Oma und ich gehen spazieren. Wir streifen durch ihr kleines schwäbisches Dorf und teilen Erinnerungen, die sie hier gemacht hat.
weiterlesenHamburger Wohnungsroulette
Immer mehr Menschen zieht es in die Großstädte. Doch günstiger Wohnraum ist knapp. Viele leben deshalb in prekären Verhältnissen. Über die Konsequenzen einer fehlgeschlagenen Wohnungspolitik.
weiterlesenSchlaflos durch die Nacht
Leistungsdruck, Social-Media-Kanäle und Home-Office halten wach und geben der Generation Y oft das Gefühl, mehr machen zu können, mehr machen zu müssen. Dass zu wenig Schlaf krank machen kann, wissen die Wenigsten.
weiterlesenE-Mails, die Leben retten
Suizide unter Jugendlichen steigen. Mit einer E-Mail-Beratung der Caritas wollen Gleichaltrige helfen. Können sie die Generation Smartphone erreichen?
weiterlesenIn der eigenen Hand
Im Nagelstudio ist Thi Thanh Diep Phan ihre eigene Chefin. Überdurchschnittlich viele Migrant*innen machen sich selbstständig. Das ist kein Zufall.
weiterlesenScheidungsfreiheit
Sie wusste es nicht, dass sich ihr Leben hier auf den Kopf stellen würde. In Deutschland drängen viele geflüchtete Frauen auf mehr Gleichberechtigung in der Beziehung. Oft endet das in einer Trennung.
weiterlesenWie viel Kontrolle ist zu viel Kontrolle?
Meine Freundin Lina ist magersüchtig. Im Eifer nach absoluter Kontrolle, verliert sie eben diese. Sie schafft alles, außer loszulassen. Ab wann wird Disziplin zum Zwang?
weiterlesenPolitik von ganz, ganz unten
Köln gilt als korrupteste Stadt Deutschlands. Werner Rügemer als der größte Kritiker der städtischen Wirtschaftspolitik – weil ihn das Arbeitsamt dazu machte.
weiterlesenZu Hause auf Spurensuche
Zwei Wochen nach dem Tod ihrer Mutter geht Helga Kovrigar das erste Mal in deren Wohnung zurück und durchlebt noch einmal das, was zurückbleibt: Nähnadeln und Naschereien. Wie läuft es sich auf dem Pfad der Erinnerung?
weiterlesenHelfen mit Nebenwirkungen
Seit dem Flüchtlingssommer 2015 engagiert sich in Deutschland jeder Zehnte ehrenamtlich für Flüchtlinge. Dabei bräuchten viele der Helfer selbst Hilfe, weil sie sich oft überfordern. Auch der Flüchtlingshelfer Serkan Eren kommt oft an seine Grenzen.
weiterlesenEine Zugbekanntschaft
Viktor* ist Studienabbrecher. Heute macht er das, was er immer tun wollte. Warum quält ihn diese Entscheidung manchmal trotzdem?
weiterlesen